top of page
Christine Kugler Schrift.jpg
Robbolin unter Wasser.jpg
Eine kleine Auswahl an Rezensionen
Robin-Cat-Minigiraffen.jpg
Über "Robin Cat"

Das Currypulver für die Kartoffelchips ist alle. So fängt die kuriose Geschichte um Robin Cat und die Minigiraffen an, denn die sind weg, nur ein Giraffenkind sucht einsam seine Familie. Es entspinnt sich ein wahres und mitreißendesAbenteuer mit einem Lang-und-Kurzstrecken-Fahr-Flug-und-Schwimmapparat, Geysiren und Strudeln, und überhaupt ist das Buch ein Feuerwerk an tollen Ideen. - Die Geschichte ist fantasievoll und eignet sich für Kinder ab 5 Jahren hervorragend. Passend zu der kurzweiligen und spannenden Geschichte lässt die Illustration keine Wünsche offen. Kunterbunt und witzig strotzen sie nur so vor Detailfreude. Da gibt es viel zu entdecken. - Das Vorlesen macht mit diesem Buch Riesenspaß und auch das noch mal Nachträumen beim Anschauen. Großartig.

Rezensentin: Daisy Liebau

Quelle: https://www.borromaeusverein.de/medienprofile/rezensionen/9783401710181-robin-cat/

„Abenteuer mit Curry-Sauce“

 

Kartoffelchips & seine Klampfe - mehr braucht Robin der liebenswürdige Chaot nicht um glücklich zu sein. Doch wenn die Minigiraffe Fanny mit einem Kloß in ihrem Knotenhals von ihren Sorgen berichtet, hält ihn nichts mehr in seiner Hängematte.

Eine quirlige-quietschvergnügte Geschichte voll Freundschaft, bunten Zeichnungen & Minigiraffen! Ich wiederhole - Minigiraffen! Zum dahinschmelzen, versprochen!

Rezensentin: Julia Brunner, Thalia-Buchhandlung Dresden

Quelle: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID90656183.html

Robin Cat - Die echt katzenstarke Rettung der Minigiraffen

 

Dieses Buch ist voll von Fantasie. Allein die Charaktere: der singende Abenteurer Robin, der am liebsten Kartoffelchips isst, seine Freundin Maus Marie und der Mäuserich Meister Ming, der in einem japanisch aussehenden Baumhaus wohnt (Anmerkung: nein, die Mäuse haben keine Angst vor Kater Robin, denn der hält sich ja lieber an Kartoffelchips), Tacktack, dessen Opa ein Drache war und die Minigiraffen, die einen Knoten im Hals haben. Das sind nur die handelnden Hauptfiguren. Es gibt auf jeder Seite eine Menge Nebendarsteller und wundervolle kleine Dinge zu entdecken. So kann man sich neben dem Vorlesen der Geschichte, auch mit den wimmelbildartigen Illustrationen lange Beschäftigen. Ein Superheld hat natürlich auch ein Supertransportmittel: den Robbolin, ein Lang-und-Kurzstrecken-Fahr-Flug-und-Schwimmapparat, dass wirklich abenteuerlich aussieht und sich den jeweiligen Situation anpasst. Ein dickes Lob an Christine Kugler, die diese fantasievolle Geschichte so wunderbar mit ihren Bildern zum Leben erweckt  hat. 

Auf dem Vorsatzpapier kann man die tolle Abenteuerinsel genau in Augenschein nehmen und wird jede Menge interessante Sachen entdecken. Mein kleiner Räuber jedenfalls plant schon unseren nächsten Urlaub dorthin und zeigt mir immer genau, welche Ausflüge er sich vorstellt. Eine inspirative Seite mit der Hoffnung, dass hier noch weitere Bücher mit fantasievollen Abenteuern entstehen werden.

Das Buch wird offiziell ab 3 Jahren empfohlen, aber ich denke, dass aufgrund der Textmenge eine Empfehlung ab 4 Jahren in den meisten Fällen realistischer ist. Manchmal hatte ich den Eindruck, dass die vielen fantastischen Ideen des Autors noch mehr Platz wollten, aber der Text in einem Bilderbuch natürlich begrenzt ist. Das Buch hätte mühelos noch ein paar Seiten mehr haben können.

Fazit: Ein zauberhaftes Abenteuer, dass nur so vor Fantasie sprudelt und fabelhaft detailreich illustriert wurde. Mein 4jähriger Räuber ist fasziniert und freut sich schon auf weitere Abenteuer mit Robin Cat und seinen Freunden!

Rezensentin: Susanne Beck.; Kinderbuchblog Familienbücherei 

Quelle: https://familienbuecherei.blogspot.com/2018/03/robin-cat-die-echt-katzenstarke-rettung.html

Bester-Freund-Unsichtbär
Über "Mein bester Freund ist Unsichtbär"

In dem Buch geht es um Silas. Er ist gerade mit seinen Eltern umgezogen. Alles ist fremd und ungewohnt. Dazu kommt noch, dass seine Mama bald noch ein Baby erwartet. Wie praktisch, dass da plötzlich Bär in der großen Kiste von Silas Bett wohnt und ihm zur Seite steht. Bär ist ab sofort immer dabei und sorgt dafür, dass Silas vor nichts mehr Angst haben muss.

Als Silas dann eines Morgens ganz schnell mit seinem Papa ins Krankenhaus muss um seine kleine Schwester zu begrüßen, vergisst er in der Aufregung, Bär mitzunehmen. Danach ist dieser nicht mehr zu finden und Silas ist sehr traurig. Schnell merkt er aber, dass er mit seiner Suche nicht allein ist und dass auch das Nachbarsmädchen jemanden vermisst. Zusammen sucht es sich doch gleich viel leichter. Ob die beiden Bär wiederfinden und wie die Geschichte weiter geht, das müsst ihr dann allerdings selbst herausfinden.

Es lohnt sich auf jeden Fall in dieses unglaublich liebevoll und detailreich illustrierte Buch hineinzulesen. Es ist eine schöne Geschichte, darüber seinen Mut und neue Freunde zu finden. Meine Kinder waren auf jeden Fall begeistert.

 

Rezensentin: Sandy Gentsch

Quelle: https://einhaufenliebe.com/mein-bester-freund-ist-unsichtbaer-kinderbuchrezension/

Ixi-und-die-coolen-Huskys.png
Über "Ixi und die coolen Huskys"

Vor fast einem Jahr überraschte uns die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft mit einer Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Südkorea. Das war der bis dahin größte Erfolg einer deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Den Skifahrer Felix Neureuther inspirierte dieses Ereignis zu seinem neuen Bilderbuch "Ixi und die coolen Huskys", in denen er auch einige seiner Freunde aus der Eishockeynationalmannschaft verewigte, in dem er Figuren nach ihnen benannte.
 

Worum es bei "Ixi und die coolen Huskys" geht


Die Huskys trainieren auf dem zugefrorenen Waldsee Eishockey. Da kommt Fuchs Ixi hinzu und begrüßt seine alten Schulfreunde, die ihm direkt zum Training einladen. Er stellt sich gar nicht so schlecht an und darf als Ersatzspieler am nächsten Spiel gegen die Bären teilnehmen. Gegen diese Mannschaft haben die Huskys noch nie gewonnen und so erwartet sie ein hartes und spannendes Spiel.

Fairness und Teamgeist


Es gibt nicht viele Bilderbücher, die sich mit Fairness und Teamgeist beschäftigen. In "Ixi und die coolen Huskys" können Kinder nicht nur Grundlegendes über Eishockey lernen, sondern erfahren auch, dass Zusammenhalt im Team unabdingbar für den Erfolg ist und man dem Gegner gegenüber immer fair sein sollte. 
 

Wie uns das Bilderbuch von Felix Neureuther gefallen hat


Mein kleiner Räuber (5) mag das Bilderbuch sehr gerne und lässt sich "die coolen Huskys" gerne vorlesen. Christine Kugler hat den Bildern noch weitere Nebendarsteller hinzugefügt, so dass wir gerne beim Vorlesen innehalten und schauen, was Faultier, Eichhörnchen und Vögel gerade so machen. Mich als Erwachsene hat das Faultier etwas verwundert, das so gar nicht in die nordische Winterwelt passt. Aber niedlich ist es trotzdem und es schläft auch nicht auf jeder Seite. 

Fazit 


Ein sportliches Winterbilderbuch über den Erfolg als Team und Fairness gegenüber dem Gegner, das bei meinem Sohn sehr gut ankommt. 

"Ixi und die coolen Huskys" von Felix Neureuther, illustriert von Christine Kugler, erschienen bei kizz (Herder Verlag), ist ein 32seitiges Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren, das für 15 EUR unter der ISBN 978-3-451-71509-9 im Buchhandel erhältlich ist. 

Rezensentin: Susanne Beck

Quelle: https://familienbuecherei.blogspot.com/2019/01/ixi-und-die-coolen-huskys.html

Benno-Biber-Feuerwehr.jpg

Über "Benno Bibers Feuerwehr"

Die Grundidee der Handlung
Aus Benno Bibers und Felix Fuchs‘ Langeweile wird schon bald hektisches Treiben, als die Alarmglocke schrillt, weil der Schuppen brennt! Schnell düst die gesamte Mannschaft zum Ort des Geschehens und staunt nicht schlecht, als sie den Grund für den vermeintlichen Brand entdeckt …

Eine schöne Geschichte, die kleine Kinderherzen höherschlagen lässt. Feuerwehr, Traktoren und Tiere in den Hauptrollen – eine perfekte Mischung in einer gelungenen Umsetzung.


Darstellung und Umsetzung der Bildgeschichte
Christine Kugler trifft mit dem Thema Feuerwehr den Nerv vieler Kinder, insbesondere Jungs. Die stets doppelseitigen Szenen sind überaus liebevoll und detailreich ausgearbeitet, sodass es viel zu entdecken gibt. So spielen Käfer in der Pfütze vor den Feuerwehrschläuchen Wasserball, während zwei Mäuse ein Funkgerät in Händen halten. Die kräftigen Farben sind sehr schön und passend gewählt und dabei authentisch, wodurch lebendige Szenen entstehen. Klappen lassen neugierige Betrachter in ein Feuerwehrauto oder den qualmenden Schuppen schauen, ein großes Feuerwehrauto kann über die Buchseite geschoben und die Drehleiter weiter ausgefahren werden. Fingerspuren machen darüber hinaus die Reifenabdrücke des Traktors und die Feuerwehrschläuche fühlbar. So viel Abwechslung sorgt für garantierten (Lese-)Spaß – zumal die Geschichte ebenfalls sehr schön ist. Auf jeder der zehn Seiten ist ein vierzeiliger Text abgedruckt, der sich durch die gelungenen Reime schnelle einprägt.


Aufmachung des Buches
Das Pappbuch ist im Arena-Verlag erschienen und bietet mit 28.0 x 21.5 cm reichlich Platz für all die schönen Illustrationen. Klappen, Schieber und Fingerspuren sorgen zudem für das gewisse Etwas und begeistern die kleinen Betrachter. Auf die vom Verlag angegebenen 12 Seiten kommt man allerdings nur, wenn man Cover und Buchrückseite mitzählt …


Fazit
Ein rundum gelungenes Buch, das Kinder nicht nur zum Zuhören, sondern zum Mitmachen animiert.

Rezensentin: Jana Trautmann

Quelle: https://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=11859:benno-bibers-feuerwehr-tatuetata-alle-sind-schon-da-christine-kugler&catid=70&Itemid=110

bottom of page